Studienplan SFU Masterlehrgang "Hypnosystemische Beratung und Interventionen"
Der Studienplan* des SFU Masterstudiums „Hypnosystemische Beratung und Interventionen“ gliedert sich in acht Module. In der wissenschaftlichen Ausbildung ist eine Masterthesis zu verfassen, im Praxisteil sind die vermittelten Inhalte in Psychotherapien, psychologischen Beratungen, Beratungen in medizinischen Kontexten bzw. in sonstigen Beratungsprozessen zu praktizieren und in den Praxissupervisionen sowie in den Peergroups zu reflektieren.
(*Änderungen vorbehalten!)
-
Modul 1: Grundlagen hypnosystemischer Beratung (8,5 ECTS)
In diesem Modul werden den Studierenden die Grundlagen der hypnosystemischen Theorie und Praxis vermittelt. Neben der Definition und Wirkungsweise von hypnosystemischen Techniken werden therapeutisch und beraterisch nutzbare Phänomene und deren objektivierbare Indikatoren vorgestellt. Auch geschichtliche Aspekte werden berührt. Ferner werden verbale Konzepte, Modelle und strukturfunktionale Schemata dieser Methode behandelt. Wesentlicher Teil dieses Moduls ist die Auseinandersetzung mit Literatur, die sich mit hypnosystemischen Grundlagen und Interventionstechniken befasst.
Lehrveranstaltungen
- 1. Semester
Geschichte der Hypnose, des systemischen Ansatzes und des hypnosystemischen Ansatzes VO 1 ECTS - 1. Semester
Literaturseminar hypnosystemische Grundlagen und Interventionen SE 2 ECTS - 2. Semester
Kommunikation SE 1,5 ECTS - 2. Semester
Hypnosystemisches Denken und Handeln VO 2 ECTS - 3. Semester
Wirkung und Einsatz von Stimme und Sprechtechnik in der Beratungsarbeit SE – 1,5 ECTS
- 1. Semester
-
Modul 2: Hypnosystemische Kommunikations- und Interventionstechniken (14 ECTS)
Im Modul 2 werden die zahlreichen hypnosystemischen Kommunikations- und Interventionstechniken vorgestellt und in den diversen Seminaren praktisch erprobt und angewendet. Dabei wird ein breiter Bogen vom Beginn einer Intervention in Form des Erstgespräches bis zum Eingehen auf die speziellen Bedürfnisse und Besonderheiten von Klient*innen gespannt. Verschiedene Sprachmuster aus dem hypnosystemischen Repertoire werden erlernt. Auch auf die unterschiedlichen Möglichkeiten, Interventionen an Klient*innen zu transportieren, wird umfassend eingegangen. Die Studierenden werden angehalten, sämtliche Techniken und Interventionen auch tatsächlich praktisch umzusetzen.
Lehrveranstaltungen
- 1. Semester
Einführung in hypnosystemische Beratungsmethoden SE – 1,5 ECTS - 1. Semester
Indirekte Kommunikation SE – 1,5 ECTS - 1. Semester
Verbale und nonverbale Kommunikation SE – 1,5 ECTS - 1. Semester
Hypnosystemische Interventionen SE – 1,5 ECTS - 2. Semester
Hypnosystemisches Arbeiten in Organisationen und Institutionen SE – 1,5 ECTS - 2. Semester
Hypnosystemische Arbeit in der Praxis SE – 1,5 ECTS - 3. Semester
Nutzung von Trance-Phänomenen SE – 1,5 ECTS - 3. Semester
Hypnosystemische Strategien SE – 1,5 ECTS - 3. Semester
Hypnosystemische Geschichten und Methaphern SE - 2 ECTS
- 1. Semester
-
Modul 3: Arbeits- und Organisationspsychologie (10 ECTS )
In den Lehrveranstaltungen dieses Moduls lernen die Studierenden die Grundbegriffe der Arbeits- und Organisationspsychologie kennen.
Lehrveranstaltungen
- 1. Semester
Arbeits- und Organisationspsychologie I und II VO/SE 8 ECTS - 2. Semester
Führung, Stress, Burnout VO/SE 2 ECTS
Kenntnisse über Grundlagen und Mechanismen von Arbeits- und Organisationsprozessen und -phänomenen sind für Menschen, die in psychologischer Beratung, Psychotherapie, Führungsfunktionen oder zentralen Funktionen in der Wirtschaft bzw. in Non-Profitorganisationen oder in der öffentlichen Verwaltung tätig sind, unverzichtbare Eigenschaften, um ihre Aufgaben optimal ausüben zu können. Die Lehrveranstaltungen des Moduls Arbeits- und Organisationspsychologie befassen sich intensiv mit Themen des Arbeitslebens und dessen Organisation, der Führungsinstrumentarien, produktiver und weniger produktiver Ansätze des Umgangs mit Menschen im Arbeitsleben und deren Auswirkungen. Es wird darauf bedacht genommen, dass die Studierenden einen Überblick über die zahlreichen Theorien von Führung, Motivation, Entstehung von Konflikten und deren Bereinigung und über Mechanismen zur Prävention kontraproduktiver Auswirkungen des Umgangs mit Menschen im Arbeitsleben und in Organisationen erhalten.
Die Studierenden setzen sich in diesem Modul mit dem breiten Spektrum von Phänomenen auseinander, die auf die Arbeitswelt, aber auch auf ihre eigenen Beiträge dazu einen entscheidenden Einfluss haben. Sie erfahren, wie verschiedene Mechanismen auf Arbeitsprozesse, damit verbundene Organisationen und auf die einzelnen Menschen wirken und wie Prozesse positiv und produktiv gestaltet werden, aber auch, welche Prozesse und Mechanismen negative Auswirkungen haben können.
- 1. Semester
-
Modul 4: Diagnostik, Störungsbilder, Resilienz (5 ECTS)
In diesem Modul soll von den Studierenden das begriffliche Gerüst psychiatrischer, psychologischer und psychotherapeutischer Diagnostik, insbesondere im Kontext hypnosystemischer Interventionen, erarbeitet werden. Die Zugehörigkeit zu und das Vorgehen bei verschiedenen Verfahren patienten- bzw. klientenbezogener Datenerhebung und Datensammlung (ätiologische, klassifikatorische und biographische) und ihre Wechselbeziehungen sollen dargestellt werden.
Die Begriffe Anamnese, Prozessanalyse, Diagnostik und Klassifikation sollen erarbeitet werden, sowohl in ihrem Bezug zueinander als auch in ihrer Abgrenzung. Weiteres sind Übungen zu den Erhebungstechniken Erstkontakt, Erstinterview und detaillierte halbstrukturierte Anamneseerhebung vorgesehen. Ein Überblick über Konzept und Vorgehen bei tiefenpsychologischer und psychodynamischer Anamnesetechnik soll vermittelt werden.
Die Lehrveranstaltung Anamnese, Diagnostik und Klassifikation setzt sich mit ICD 10 und DSM IV auseinander: Es werden diagnostische Übungen anhand von Fallvignetten, Suggestibilitätsdiagnostik, Ratifizieren der Trance, Interaktionsdiagnostik und Übertragungskontrolle in der hypnotherapeutischen Behandlung angeboten.Lehrveranstaltungen
- 4. Semester
Anamnese, Diagnostik und Klassifikation VO/SE 3 ECTS - 4. Semester
Arbeit ohne Schlaf? SE 2 ECTS
- 4. Semester
-
Modul 5: Wissenschafts- und Forschungsmethoden (40 ECTS)
In diesem Modul wird ein Verständnis von Wissenschaftlichkeit zur Sprache gebracht und Fähigkeiten für die Beforschung der eigenen Praxis erörtert, wie dies für die Arbeit mit dem hypno-systemischen Ansatz im jeweils eigenen Berufsfeld gefordert ist. Dabei werden schwerpunktartig folgende Inhalte bearbeitet: Unterscheidung alltäglicher Lebenspraxis und wissenschaftlich verantwortetes Handeln; Wissenschaft und die Wissenschaften; spezifische wissenschaftliche Methoden, welche in der empirischen Sozialforschung zur Anwendung kommen. Darstellung von qualitativen versus quantitativen empirischen Methoden.
Lehrveranstaltungen
- 1. Semester
Wissenschafts- und Forschungsmethodik I – Master Themenfindung 4 ECTS - 2. Semester
Wissenschafts- und Forschungsmethodik II Wissenschaftstheoretische Grundlagen 4 ECTS - 2. Semester
Wissenschafts- und Forschungsmethodik III - Qualitative Forschungsmethoden 9 ECTS - 2. Semester
Schreibwerkstatt I - 3 ECTS - 2. Semester
Wissenschafts- und Forschungsmethodik IV - Empirische quantitative Forschungsmethoden I - 4 ECTS - 2. Semester
Schreibwerkstatt II - 3 ECTS - 2. Semester
Wissenschafts- und Forschungsmethodik V – Empirische quantitative Forschungsmethoden II – 3 ECTS - 3. Semester
Schreibwerkstatt III - 3 ECTS - 3. Semester
Schreibwerkstatt IV - 3 ECTS - 4. Semester
Wissenschafts- und Forschungsmethodik VIII – Masterseminar – 4 ECTS
- 1. Semester
-
Modul 6: Selbsterfahrung und Selbstreflexion (3 ECTS)
Die Selbsterfahrung mit hypnotherapeutischen, imaginativen und systemischen Methoden bietet die Möglichkeit, die in den hypno-systemischen Grundlagenseminaren erlernten Techniken (wie z. B. Assoziation, Dissoziation, Zeitregression, Zeitprogression, Ankern, Arbeiten mit Symbolen) durch das eigene Erleben zu verstehen und zu vertiefen. Gruppentrance und Einzelarbeit mit diesen Methoden ermöglichen die Wahrnehmung eigener Ressourcen und das Erleben heilsamer innerer Prozesse.
Lehrveranstaltungen
- 1. Semester
Hypnosystemische Selbsterfahrung 1 SE 1 ECTS - 2. Semester
Hypnosystemische Selbsterfahrung 2 SE 1 ECTS - 3. Semester
Hypnosystemische Selbsterfahrung 3 SE 1 ECTS
- 1. Semester
-
Modul 7: Praxis/Praxissupervision/Peergruppenarbeit (17,5 ECTS)
Während der Ausbildung werden von den Studierenden eigenständig Praktika und Beratungsprozesse durchgeführt. Die Praxisübungen werden konzipiert, durchgeführt, dokumentiert und in den Studiengruppen präsentiert. Die Praxiserfahrungen werden in den Seminaren „Praxissupervision“ teils gemeinsam in der Studiengruppe, teils einzeln in einer face-to-face-Situation reflektiert.
Der Lehrveranstaltung „Praxissupervision“ ist die „Peergruppenarbeit“, in Form von selbstorganisierten, aber angeleiteten Peergruppen. Diese als Netzwerke dienenden Peergruppen haben die Aufgabe, die Praxiserfahrungen zu reflektieren (Intervision), Lehrinhalte und Fachliteratur zu diskutieren und Übungen in Beratung und Interventionen anhand von Fallbeispielen durchzuführen.
Die Peergruppen sind über Arbeitsaufträge mit der Lehrveranstaltung „Praxissupervision” verbunden. Die Arbeitsinhalte der Gruppentreffen werden dokumentiert.Lehrveranstaltungen
- 1. - 4. Semester
Praxis UE - 10 ECTS - 1. - 4. Semester
Peergruppenarbeit UE - 3 ECTSPeergruppenarbeit UE - 3 ECTS - 1. Semester
Hypnosystemische Supervision 1 SE -0,5 ECTS - 2. Semester
Hypnosystemische Supervision 2 SE -1 ECTS - 2. Semester
Hypnosystemische Supervision 3 SE -1 ECTS - 3. Semester
Hypnosystemische Supervision 4 SE - 1 ECTS - 4. Semester
Hypnosystemische Supervision 5 SE - 1 ECTS
- 1. - 4. Semester
-
Modul 8: Masterthesis (22 ECTS)
Die Masterthesis beginnt mit der Themenfindung für die Masterarbeit. Mit der Abfassung der Masterthesis dokumentieren die Studierenden ihre Fähigkeit, selbständig eine wissenschaftliche Untersuchung zu einer ausgewählten Fragestellung durchzuführen. Im 4. Semester schließen die Studierenden mit der Präsentation (Verteidigung) der Masterthesis in der Masterprüfung den Studiengang ab.
Lehrveranstaltungen
- 4. Semester
MasterThesis und Masterprüfung 22 ECTS
- 4. Semester
Weitere Infos & Downloads
Lehrgangsleitung
Die wissenschaftliche Leitung des Masterstudiums „Hypnosystemische Beratung und Interventionen“ obliegt Univ.-Prof. Dr. Dr. Kurt Greiner. Dieser lehrt und forscht seit 2007 auf dem Gebiet der Psychotherapie wissenschaft an der SFU Wien und wurde 2016 zum Universitätsprofessor im Bereich Psychotherapiewissenschaft ernannt. Er begründete die „Experimental- und Imaginativhermeneutische Psychotherapie - wissenschaft“ und leitet gemeinsam mit dem Philosophen und Psychologen Martin Jandl das „Institut für Hermeneutische Therapieschulenforschung & Therapieschulendialog“.
Schwerpunkt der Lehre: Psychotherapiewissenschaftstheorie und Therapieschulenforschungsmethodologie.
Die organisatorische Leitung des Lehrgangs obliegt MMag. Dr. Ernst Vitek, MSc.
Kontakt
E-Mail: ernst.vitek@sfu.ac.at
Telefon: 0664 420 33 47