"Hypnose Essentials" 

mit Dr. M. Prior
2. - 3. November 2018

Milton Ericksons Anliegen war es, dass Klienten nicht nur mit Worten, sondern auch mit hilfreichen Erfahrungen nach Hause gehen. Um Erfahrungen in der Sitzung zu schaffen, setzte Erickson gerne Hypnose ein, da es sich bei Trancezuständen immer um Erfahrungen handelt.

In diesem Seminar werden die Techniken aus der Ericksonschen Hypnotherapie transparent gemacht und geübt. Dies ermöglicht den Teilnehmern, unabhängig von der therapeutischen oder beraterischen Ausrichtung, dass bei KlientInnen in Sitzungen wichtige innere Erfahrungen gefördert werden. Dazu werden klare Informationen und Konzepte vermittelt, welche u. a. folgende Fragen beantworten:

  • Was ist Trance?
  • Wie kann man einen Trancezustand von einem Normalzustand unterscheiden?
  • Woran kann man spontan auftretende veränderte Bewusstseinszustände erkennen?
  • Welche Ähnlichkeiten und Unterschiede gibt es zwischen dem Erleben von Symptomen (z. B. Angst, Unsicherheit, Depressiv-Sein) und therapeutischen Trancezuständen?

Die wichtigsten kommunikativen Techniken werden genau beschrieben, demonstriert und geübt, welche in Beratungs- und Therapiegesprächen relevante innere (Trance-)Erfahrungen fördern und intensivieren helfen. Besonderen Wert wird dabei auf eine Beziehung in „auf Augenhöhe“ gelegt, in welcher sich der Berater oder Therapeut kontinuierlich vom Feedback des Klienten leiten lässt.

Seminar in Kooperation zwischen:

Workshopleiter

Dr. phil., Dipl.-Psych. Manfred Prior

Allgemeine ANFRAGEn

hCaptcha

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.