SFU Masterlehrgang
Hypnosystemische Beratung und Interventionen

Lehrgang 2022 - 2024  ->  AUSGEBUCHT!

Die Fakultät für Psychotherapiewissenschaft der Sigmund-Freud-PrivatUniversität in Wien führt dzt. mit der Milton Erickson Akademie (MEA) – für systemische, hypnotische und hypnosystemische psychologische, psychotherapeutische Beratungs- und Therapiekonzepte – den 6. SFU Master-lehrgang für ‚Hypnosystemische Beratung und Interventionen‘, in Kooperation durch. Der Lehrgang hat im September 2022 begonnen.

 

 

Das SFU Studium ‚Masterlehrgang Hypnosystemische Beratung und Intervention‘ wird in vier Semestern durchgeführt und beinhaltet 120 ECTS. Mit Abschluss des Studiums wird durch die SFU an die Absolvent:innen der akademische Titel Master of Scien ce (M.Sc) verliehen.

Das Studienangebot richtet sich an berufstätige Erwachsene, die fachliche Qualifikationen für Beratungs- und Betreuungstätigkeiten im psychosozialen Bildungs- und Gesundheitsbereich erwerben wollen und kann berufsbegleitend absolviert werden.

Anmeldung (bereits ausgebucht!)

Für die Anmeldung nutzen Sie bitte dieses Kontaktformular oder senden Sie uns eine E-Mail. Geben Sie uns Ihre Kontaktdaten bekannt (Anschrift, Telefon, E-Mail) und begründen Sie in Kurzform Ihre Motivation zur Wahl des Lehrgangs. Senden Sie uns Ihren Lebenslauf, sowie Kopien Ihrer Schul- und Studienabschlüsse, Aus- und Weiterbildungen.
Im Anschluss vereinbaren wir mit Ihnen einen Termin für ein persönliches Informations- und Aufnahmegespräch. Voraussetzungen für die Zulassung finden Sie oben in der Lehrgangsbeschreibung.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! (bereits ausgebucht!)

Keine Datei ausgewählt
hCaptcha

* Pflichtfeld

Weitere Infos & Downloads

Lehrgangsleitung

Prof. Greiner Prof. Greiner MMag. Dr. Ernst Vitek, MSc. MMag. Dr. Ernst Vitek, MSc.

Die wissenschaftliche Leitung des Masterstudiums „Hypnosystemische Beratung und Interventionen“ obliegt Univ.-Prof. Dr. Dr. Kurt Greiner. Dieser lehrt und forscht seit 2007 auf dem Gebiet der Psychotherapie wissenschaft an der SFU Wien und wurde 2016 zum Universitätsprofessor im Bereich Psychotherapiewissenschaft ernannt. Er begründete die „Experimental- und Imaginativhermeneutische Psychotherapie - wissenschaft“ und leitet gemeinsam mit dem Philosophen und Psychologen Martin Jandl das „Institut für Hermeneutische Therapieschulenforschung & Therapieschulendialog“.
Schwerpunkt der Lehre: Psychotherapiewissenschaftstheorie und Therapieschulenforschungsmethodologie.

Die organisatorische Leitung des Lehrgangs obliegt MMag. Dr. Ernst Vitek, MSc.

Kontakt

E-Mail: ernst.vitek@sfu.ac.at
Telefon: 0664 420 33 47

Allgemeine ANFRAGEn

hCaptcha

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.