Lehrgänge 2023: Terminpläne unter Lehrgang Supervision -> Termine -> Supervision 2023
Lehrgang 3. Februar 2023 AUSGEBUCHT!
Lehrgang 15. September 2023 siehe ‚Alle Termine‘
Fortbildungslehrgänge Supervision 2023: START 3. Februar und 15. Sept. 2023
Ab sofort bietet die Milton-Erickson-Akademie in Wien weitere ‚Fortbildungslehrgänge Supervision für Lebens- und Sozialberater:innen‘ an. Der erste Lehrgang in 2023 beginnt am 3. Februar 2023 und umfasst 4 Lehrveranstaltungen mit je 3 Tagen. Supervision wird von Personen in Anspruch genommen, welche sich ihre Professionalisierung in der Arbeit mit Klient:innen, Patient:innen und Kund:innen ebenso zur Aufgabe gesetzt haben. Ebenso wie für Menschen, die ihre Fähigkeiten in folgenden Bereichen erweitern möchten: Leitung von Fallbesprechungen; Begleitung von Entwicklungsprozessen für Teams und Einzelpersonen; Lösungsfindung bei Problemstellungen des Berufslebens (Führung, Konflikte, Mobbing, Burnout...); Erarbeitung neuer Verhaltensmöglichkeiten in herausfordernden Situationen; Aktivierung des vorhandenen Potenzials ...
Definition:
Eine Vielzahl von Supervisionsmodellen sowie die verschiedensten Anwendungsgebiete von Supervision sind heute zu finden, da unterschiedliche wissenschaftliche und theoretische Perspektiven der Praktiker*innen und Urheber*innen darüber bestehen. Aus diesen Gründen existieren die mannigfachsten Ansichten, Definitionen, Handhabungen und Evaluationen betreffend Supervision.
Wir verstehen unter Supervision ein Weiterbildungs-, Beratungs- und Reflexionsverfahren für
berufliche Zusammenhänge, in dem sich Supervisor*innen (professionelle Berater*innen) und Supervisand*innen (professionelle Ratsuchende) begegnen. Supervision (lat. für beobachten) ist eine Spezialform der berufsbezogenen Beratung, um berufliche Handlungsfähigkeiten zu verbessern und zu optimieren. Dabei wird berufliches Handeln bzw. darin verbundene Probleme und Konflikte unter der Anleitung von erfahrenen Personen (Supervisor*innen) mit dem Ziel reflektiert, personale,
fachliche und soziale Kompetenzen der Supervisand*innen zu erhöhen und dadurch auch deren beruflichen Erfolg zu erreichen. Supervision ist ebenso eine Form der Qualitätssicherung, welche durch professionelle Reflexionen von beruflichen Handlungen in Einzel-, Team- und Organisationsberatung angewandt wird, und somit eine ideale Zusatzqualifikation.
Zielgruppen:
Supervision wird von Personen in Anspruch genommen, die sich ihre Professionalisierung in der Arbeit mit Klient*innen, Patient*innen und Kund*innen ebenso zur Aufgabe gesetzt haben. Personen, die ihre Fähigkeiten in folgenden Bereichen erweitern oder erlernen möchten; z.B. Leitung von Fallbesprechungen; Lösung von diversen Problemstellungen (Mobbing, Führung, Burnout...), Verhaltensmöglichkeiten in Konfliktsituationen...
Folgende Berufsgruppen zählen zur Zielgruppe:
Tätigkeitsfelder:
Supervision ist eine wirkungsvolle Form der arbeitsbezogenen Beratung, welche in unterschiedlichsten Situationen, Divergenz, dynamischen Erneuerungen und Wandlungen eingesetzt wird. Als eine wissenschaftlich fundierte, praxisorientierte und ethisch gebundene Methode wird Supervision in den verschiedensten Berufswelten der personen- und organisationsbezogenen Beratung angewandt. Dabei kommen ausgewählte Fallbeispiele, unterschiedlichste Fragen, auftretende Konflikte und Probleme des Berufslebens zur Sprache.
Bereiche der Supervision:
Die Ziele der Ausbildung:
Inhalte & Methoden:
Durch diesen Fortbildungslehrgang wird eine Festigung und der Ausbau von kommunikativen und methodischen Kompetenzen in Supervision und Beratung vermittelt. Sie erlangen dadurch eine Zusatzqualifikation zum supervisorischen Arbeiten in ihrem Fachbereich.
Die „Hypnosystemische Methode“ der Milton-Erickson-Akademie:
Der Begriff „hypnosystemisch“ wurde durch Dr. med., Dipl. rer. pol. Gunther Schmidt, Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, um das Jahr 1980 vorgeschlagen, um ein Modell zu charakterisieren, das versucht, systemische Ansätze für Psychotherapie und Beratung (Coaching, Teamentwicklung, Organisationsentwicklung) mit dem Modellen der kompetenzaktivierenden Erickson’schen Hypno- und Psychotherapie zu einem konsistenten Integrationskonzept auszubauen. Inzwischen konnte dieses Modell zu einem umfassenden, sehr differenziert und flexibel einsetzbaren Interventions- und Beschreibungsansatz ausgebaut werden.
Folgende Aspekte und Elemente der
„Hypnosystemischen Beratungsmethode“ werden im Zuge des Lehrgangs vermittelt:
Lehrinhalte & Lehrziele:
Gesamt 100 UE (1)
(1) Lehr- Unterrichtseinheiten (LE / UE) à 45 Minuten
Für alle Lehrveranstaltungen besteht Anwesenheitspflicht.
Ausbildungsinhalte & Zahlungsmodalitäten:
Die Kosten verstehen sich inkl. aller Arbeitsunterlagen, einer persönlichen Betreuung während des gesamten Lehrgangs, der Überprüfung von Protokollen und der Erarbeitung von Fallbeispielen, sowie der Abnahme der Abschlussprüfung
(1) Lehr- Unterrichtseinheiten (LE / UE) à 45 Minuten
Zusätzliche Kosten für:
Abschlussprüfung mit Diplom zur*zum Supervisor*in
Zahlungsmöglichkeiten:
Teilnahmevoraussetzungen:
Abschlussprüfung -> Diplom
Im Laufe der Abschlussprüfung wird festgestellt, ob die Teilnehmer*innen dieses Fortbildungslehrgangs die in den 4 Lehrveranstaltungen (Module) festgelegten Kompetenzen erworben haben. Es handelt sich daher um eine Gesamtprüfung über die Inhalte des Fortbildungslehrgang. Die Abschlussprüfung
erfolgt durch die Lehrgangsleitung und eine*n weitere*n Referent*in im Zuge des 4. Moduls.
Die Zulassung zur Abschlussprüfung setzt voraus, dass die Teilnehmer*innen
Nach erfolgreicher Absolvierung der Abschlussprüfung erhalten jene Teilnehmer*innen mit einer aufrechten Gewerbeberechtigung zur Lebens- und Sozialberatung (psychologische Beratung) das Zertifikat (Abschlusszeugnis) "Supervisor*in - Impuls Pro", nach Vorgaben des Fachverbandes Personenberatung- und Betreuung der Wirtschaftskammer Österreich, für diesen Fortbildungslehrganges.
Dieses Zertifikat (Abschlusszeugnis) dient auch zum Eintrag in die „Liste des Expert*innenpool Supervision“ beim Fachverband der Wirtschaftskammer Österreich. Voraussetzungen dafür sind:
Mit diesem Zertifikat "Supervisor*in - Impuls Pro" sind sie ebenso zur Supervision von Lebensberater*innen in Ausbildung berechtigt. Unter https://www-lebensberater.at/expertenpool/psychologische-bertung beantrage*n sie die Aufnahme in die Supervisor*innenliste der WKÖ Österreich.
Alle weiteren Teilnehmer*innen erhalten nach erfolgreicher Absolvierung der Abschlussprüfung durch die Milton-Erickson-Akademie ein Diplom (Abschlusszeugnis) über die erfolgreiche Absolvierung dieses Lehrgangs.
Lehrgangsleitung:
Psychotherapeut, Coach, Lehr-Supervisor, Unternehmensberater
Vorsitzender der Milton Erickson Akademie Wien
Studiengangsleitung des Masterlehrgangs und ULG Hypnosystemische Beratung und Interventionen
Referent:innen
Univ.-Ass. MMag. Dr. Ernst Vitek, M.Sc
Psychotherapeut, Coach, Supervisor, Unternehmensberater
Mag. Hans-Jürgen Gaugl, M.Sc
Psychologischer Berater, Supervisor, Mediator, Konfliktcoach, Unternehmensberater
Mag. a Barbara Polster
Psychotherapeutin, Supervisorin, Organisations- und Führungskräfteentwicklerin
PhDr. Irmgard Herzele, MBA, MSc
Psychologische Beraterin, Supervisorin,
Milton-Erickson-Akademie (MEA)
Altgasse 3/ Tür 25
1130 Wien
Tel.: +43 664 420 33 47
E-Mail: master.hypnosystem@sfu.ac.at
Fragen & Anmeldungen:
https://www.milton-erickson-akademie.com/kontakt
E-Mail: master.hypnosystem@sfu.ac.at
Tel.: +43 664 420 33 47 (Ernst Vitek)
Tel.: +43 660 1306 888 (Peter Schweighofer)
Anmeldung
Für die Anmeldung nutzen Sie bitte dieses Kontaktformular oder senden Sie uns eine E-Mail. Geben Sie uns Ihre Kontaktdaten bekannt (Anschrift, Telefon, E-Mail).
Im Anschluss vereinbaren wir mit Ihnen einen Termin für ein persönliches Informations- und Aufnahmegespräch. Voraussetzungen für die Zulassung finden Sie oben in der Lehrgangsbeschreibung.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!
* Pflichtfeld
Termin: Frühjahr bis Herbst 2020
Veranstaltungsort: Wien
Dieser Lehrgang ist ein qualitätsgesicherter Fortbildungslehrgang, entspricht den neuen Richtlinien des Fachverbandes Personenberatung- und Betreuung der Wirtschaftskammer Österreich und ist unter der Nummer RA-LSB FL-SU 064.0/2019 registriert.