Seit September 2018 besteht die Möglichkeit, an der Fakultät für Psychotherapiewissenschaft der Sigmund Freud PrivatUniversität in Wien in Kooperation mit der Milton Erickson Akademie, einen 3-semestrigen Universitätslehrgang (Diplom) für „Sexualberatung" zu absolvieren.
Die Gewerbeberechtigung für die Lebens- und Sozialberatung erwerben Sie durch die Absolvierung des 5-semestrigen LSB-Lehrgangs "Lebens- und Sozialberatung & Universitätslehrgang für Sexualberatung". Mit erfolgreichem Abschluss dieses 5-semestrigen LSB-Lehrgang erhalten Sie das Diplom zum Sexualberater*in sowie das Diplom zum/zur Lebens- und Sozialberater*in. Nach der österreichischen Gewerbeordnung berechtigt der Abschluss dieses LSB-Lehrgangs in Verbindung absolvierter Einzelselbsterfahrungen (mindestens 30 Stunden) und einer absolvierten fachlichen Tätigkeit im Ausmaß von mindestens 750 Stunden zur Anmeldung und Ausübung des Gewerbes als Lebens- und Sozialarbeiter*in / zur psychosozialen Beratung. Detailinformationen dazu finden Sie nachfolgend auf dieser Seite oder auf der Website der WKO.
Kosten
Die Lehrgebühr für den LSB-Lehrgang in Verbindung mit dem ULG für Sexualberatung beträgt
NUR EUR 12.400,-
Nach der österreichischen Gewerbeordnung* berechtigt der Abschluss des LSB-Lehrgang in Kombination mit dem ULG für Sexualberatung (siehe Lehrplan), in Verbindung absolvierter Einzelselbsterfahrungen (mindestens 30 Stunden) und einer absolvierten fachlichen Tätigkeit im Ausmaß von mindestens 750 Stunden unter begleitender Supervision, zur Ausübung des Gewerbes als LSB/ Berater/ Beraterin.
Welche Leistungen können Sie mit dieser Gewerbeberechtigung anbieten?
Das Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung ermöglicht Einzelpersonen, Paaren, Familien, Gruppen, Firmen, Organisationen, Institutionen und Vereinen in den Bereichen Gesundheit, Identität, Kommunikation, Mobbing, Mediation, Stress & Burnout, Neuorganisation, Trennung, Partnerschaft & Familie, Validation, Erziehung, Sexualberatung, Tod und Sterben, Krisenintervention, als Beraterin oder Berater Unterstützung und Hilfestellung anzubieten.
Lebens- und SozialberaterInnen / Psychosoziale BeraterInnen betreuen Menschen in Problem- und Entscheidungssituationen. Psychologische Beratung umfasst zahlreiche Themen des Lebens wie z. B. Kommunikation, Motivation, Resilienz, Persönlichkeitsentwicklung, Familie, Stress und Burnout, Mobbing, Sexualität u. v. m.
Beratung bei Entscheidungen und Veränderungen
Psychologische Beratung ist besonders dann sinnvoll, wenn sich Menschen in schwierigen Situationen befinden bzw. vor schweren Entscheidungen stehen. Psychologische Beratung für Einzelpersonen ist die verbreitetste Art der Beratung, aber auch Paare, Familien, Teams und ganze Gruppen werden von den psychologischen Beraterinnen und Beratern beim Erarbeiten von Lösungen und Veränderungsmöglichkeiten unterstützt.
Beratung in allen Lebenslagen
Die Lebens- und Sozialberatung für Einzelne, Paare und Familien berührt sämtliche Beratungsfelder: Stress, Burnout, Identität, Persönlichkeitsbildung, Steigerung des Selbstwertes, Suchtprobleme, emotionalen Umgang mit Geld, Neuorganisation, Kommunikation, Mobbing, Partnerschaft, Familie, Erziehung, Scheidung, Trennung, Tod und Sterben, Verhaltensmodifikation, Validation, Sexualberatung ... Als Beratungsformen werden Einzelberatung, Gruppenberatung, Supervision oder Mediation eingesetzt.
Wirtschaft und Gesundheit
Psychologische Beratung ist eine der wichtigsten Säulen der Gesundheitsvorsorge in Österreich. Heute tragen psychologische Beraterinnen und Berater immer mehr zum Gelingen der Wirtschaft bei, so zum Beispiel durch Teamcoaching.
Lebensberatung als Gesundheitsvorsorge
Im Sinne der WHO-Gesundheitsdefinition ist die psychologische Beratung eine präventive Tätigkeit, die mittels gezielter und strukturierter Gesprächsführung unter Nutzung unterstützender Methoden auf der Grundlage kommunikationswissenschaftlicher, kurztherapeutischer und psychologischer Erkenntnisse das geistige, seelische, körperliche und soziale Wohlbefinden der Klientinnen und Klienten fördert.
Für eine gesunde Wirtschaft
Im wirtschaftlichen Bereich kann die psychologische Beratung vielfältige Hilfestellungen anbieten, die sich aus allen Teilbereichen der Lebensberatung zusammensetzen: Supervision, Stress und Burnout-Prävention, Persönlichkeitsberatung, Beziehungs-/Kommunikationsberatung, Erfassung des Umfeldes (hier eignen sich systemische Ansätze ganz besonders), des Arbeitsbereiches und der Gesundheit. Egal, ob es sich um einen Ein-Personen-Betrieb oder um einen Großkonzern handelt, eine gesunde Wirtschaft hängt nicht nur vom Produkt bzw. der Dienstleistung ab, sondern gleichermaßen von den Menschen, die Teil dieses Betriebs sind.
Konflikte am Arbeitsplatz
Am Arbeitsplatz entsteht eine große Anzahl von Konflikten und Belastungen. Bei Problemen mit Kolleginnen und Kollegen oder Vorgesetzten hilft die psychologische Beratung schwierige Situationen zu bewältigen, zu erleichtern und langfristig einer Lösung zuzuführen. Gefährden Konflikte wie etwa Mobbing oder Angst vor Arbeitslosigkeit die geistige und körperliche Gesundheit, ist man gut beraten, sich bei psychologischen Beraterinnen oder Beratern professionelle Hilfe zu holen.
Teamcoaching
Gelegentlich schwelen Konflikte innerhalb einer Gruppe, die aufzudecken und zu klären sind. Damit die Zusammenarbeit optimal funktioniert und wirkliche Teamarbeit geleistet wird, empfiehlt sich ein professionelles Teamcoaching.
Bei beruflichen Veränderungen wie Jobwechsel oder Karrieresprung, begleiten, beraten und motivieren Sie die Lebens- und SozialberaterInnen gerne und bereiten aufkommende Aufgaben optimal vor. Auch Führungskräfte profitieren von einem Persönlichkeitscoaching oder Coaching in Führungs- und Managementfragen.
Rechtliche Grundlagen
GEWERBEORDNUNG
§ 119 Gewerbeordnung 1994
Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit über die Zugangsvoraussetzungen für das reglementierte Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung (Lebens- und Sozialberatungs- Verordnung)
Verordnung des Bundesministers für wirtschaftliche Angelegenheiten über Standes- und Ausübungsregeln für das Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung
Methodenkatalog Lebens- und Sozialberatung
MEMORANDUM
ausführliches Memorandum über das Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung im Spannungsfeld zum Psychologengesetz 2013
kompakter Überblick über die Verwaltungsverfahren des Fachverbands der gewerblichen Dienstleister zum Psychologengesetz 2013
MEMO Gewerbeberechtigung für Lebens- und Sozialberater nach Inkrafttreten des Psychologengesetzes 2013
Anschauungen und Vereinbarungen in den beteiligten gewerblichen Kreisen zur Beurteilung des Umfanges der Gewerbeberechtigung,
gemäß § 29 GewO 1994
Merkblatt für Lebens- und SozialberaterInnen in Ausbildung unter Supervision
Quelle: http://www.lebensberater.at/psychologische-beratung
Anmeldung
Für die Anmeldung nutzen Sie bitte dieses Kontaktformular oder senden Sie uns eine E-Mail. Geben Sie uns Ihre Kontaktdaten bekannt (Anschrift, Telefon, E-Mail) und begründen Sie in Kurzform Ihre Motivation zur Wahl des Lehrgangs. Senden Sie uns Ihren Lebenslauf, sowie Kopien Ihrer Schul- und Studienabschlüsse, Aus- und Weiterbildungen.
Im Anschluss vereinbaren wir mit Ihnen einen Termin für ein persönliches Informations- und Aufnahmegespräch. Voraussetzungen für die Zulassung finden Sie oben in der Lehrgangsbeschreibung.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!
* Pflichtfelder